Passauer Professoren zu Gast bei UAG

Vom 2.–4. Oktober 2024 besuchten die Lehrstuhlinhaberin für Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) Prof. Dr.Julia Ricart Brede und Professor Dr. Jan-Oliver Decker, Lehrstuhlinhaber für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Passau unser
Institut. Diese Visite, ein weiterer Schritt zur engeren Vernetzung der Germanistik in Passau und in Budweis widmete sich in zwei Workshops dem Thema „Heimat und Fremde“.
In Zusammenarbeit mit Markéta Ederová stellte Prof. Ricart Brede den Ansatz der „Linguistic Landscapes“ vor, der die Sichtbarkeit der Sprache im öffentlichen Raum untersucht und insbesondere den Zusammenhang mit der Selbstwahrnehmung der Stadtbewohner wie deren (explizite wie implizite) Vorstellungen von „eigen“ und „fremd“ fokussiert. Diese virtuelle Tour durch die Passauer Innenstadt war informativ und anregend zugleich. Prof. Decker präsentierte das Thema anhand von medialer Repräsentation in Videoclips. Daniel Musílek und Jürgen Eder ergänzten die Perspektive um eine Rede zum Thema „Heimat“ von Václav Havel und dem Verhältnis von Fremde und Heimat in Gedichten von Reiner Kunze.
Der Besuch wie das Thema eröffneten vielerlei Perspektiven für weitere gemeinsame Projekte. Ein Treffen von Prof. Decker, der zurzeit Dekan der Philosophischen Fakultät in Passau ist, mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät der JU Prof. PhDr. Ondřej Pešek, Ph.D., ergab in dieser Hinsicht vollkommene Übereinstimmung.
Neben der wissenschaftlichen Seite gab es für die Kollegen aus Passau eine Führung durch unsere aktuelle Kafka-Ausstellung, eine Stadtführung durch Budweis und als Höhepunkt eine individuelle Führung durch das Schloss Hluboká, unter Leitung der Studentin des Institutes Šárka Vokrojová. Am Ende konnte man die Tage unter das Motto „Freunde zu Besuch bei Freunden“ stellen. Freundschaft lebt bekanntermaßen von Kontinuität – um die man sich in diesem Falle keine Sorge machen muss!